Ganzes Hühnchen aus dem Römertopf Zitrone heiß abspülen, Schale abreiben und Saft auspressen. Hähnchen abbrausen und trocken tupfen, mit Salz, Pfeffer, Thymian und Zitronenschale einreiben Römertopf mit Hähnchen und Gemüse füllen. Das Ganze mit Öl und Zitronensaft beträufeln, salzen und pfeffern.

Materialien herstellen Ganzes Hühnchen aus dem Römertopf

  1. Bereiten 1 of ganzes Hühnchen, etwa 1 kg 🐓.
  2. Bereiten 1 kg of kleine Kartoffeln 🥔.
  3. Bereiten 4-5 of Karotten.
  4. Sie brauchen 250 g of Schalotten.
  5. Bereiten 400 ml of Weißwein.
  6. Sie brauchen Ca. 200 ml of Brühe, Gemüse oder Huhn (bestenfalls selbstgemacht).
  7. Bereiten 1/2 of unbehandelte Zitrone.
  8. Sie brauchen 3-4 Stangen of Rosmarin.
  9. Sie brauchen 3-4 Stangen of Estragon.
  10. Sie brauchen of Salz, Pfeffer, Rosmarinpulver.

Kochschritte Ganzes Hühnchen aus dem Römertopf

  1. Zuerst wässern wir den Römertopf. Am besten einfach eine halbe Stunde in das mit kaltem Wasser gefüllte Spülbecken stellen. Karotten, Kartoffeln und Schalotten schälen, Karotten und nach Bedarf auch Kartoffeln kleinschneiden (meine Kartoffeln waren schon klein genug) Schalotten kommen schon in der perfekten Größe von Natur aus. Weißwein mit Brühe, der halben Zitrone und Rosmarin sowie Estragon kurz aufkochen, Temperatur runterschalten und etwa 15 min köcheln lassen..
  2. Das Hühnchen 🐓 abtupfen und großzügig, innen und außen, mit Salz, sowie getrocknetem Rosmarin einreiben. Zuerst das Gemüse in den Römertopf legen, dann das Hühnchen daraufsetzen und nun die gesamte Flüssigkeit darüber schöpfen. Den Deckel aufsetzen und ab in den Ofen! 180 Grad, bzw. Gas Stufe 4..
  3. Ich habe nach einer Stunde das erste Mal den Deckel abgenommen und das Hähnchen ein paar mal mit dem Bratensaft übergossen. Das wurde dann in den letzten 1,5 h noch 3-4 mal wiederholt. In der letzten halben Stunde kann man den Deckel abnehmen und die Temperatur auf 200-220 Grad hochdrehen, damit es schön knusprig wird..
  4. Einen Guten Appetit:).

Klassische und ungewöhnliche Gerichte aus dem Römertopf: Putenkeule, Kaninchen, Zwetschgenauflauf, Fasan in Portwein und vieles mehr. Währenddessen den Römertopf im Spülbecken wässern. Die Arbeitsfläche bemehlen und den Teig per Hand ordentlich kneten und zu einem Laib formen. Das Brot aus der Form stürzen und auf einem Rost abkühlen lassen. Tipp: Im kalten, sauberen Römertopf kann man das Brot sehr gut aufbewahren.

Get Latest Recipe : Zuhause